Clubfrauen - 1. Bundesliga 2025/2026

  • Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Bevor ich in Fürth Fußball spiele, höre ich auf." - Raphael Schäfer, Kapitän der Pokalsiegermannschaft 2007, im April 2012.

  • Altmeister 24. April 2025 um 22:37

    Hat den Titel des Themas von „Clubfrauen - 1. Bundesliga 2025/26“ zu „Clubfrauen - 1. Bundesliga 2025/2026“ geändert.
  • Nachdem der Strang für die kommende Saison in der Bundesliga nun eröffnet wurde wiederhole ich meine Frage in die Runde. Auf welcher Position denkt ihr, sollte der Kader für die Bundesliga verstärkt werden? Habt ihr Vorschläge für Zugänge?

    Mit Sanja Homann steht eine Verstärkung zum Sommer schon fest.

  • Beim Saisonabschluss am Sonntag am Valznerweiher werden acht Spielerinnen verabschiedet.

    Neben Madeleine Steck verlassen auch Rebekka Salfelder, Livia Brunmair, Lara Felix, Anne Führlein, Medina Desic, Anny Kerim-Lindland, Ilayda Icier sowie Physiotherapeuthin Laura Schmidt den Verein.

    Medina Desic hätte ich gerne in der nächsten Saison mit dabei gehabt. Ihr Abschied kommt für mich überraschend.

  • Die Saison 24/25 war zweifelsfrei sehr erfolgreich und der direkte Wiederaufstieg ist geglückt. Die Abgänge von u. a. Lea Paulick, Amira Arfaoui, Vanessa Haim, Lara Schmidt oder Selma Sól Magnúsdóttir konnten aufgefangen werden. Es gab in der Saison, mal abgesehen von dem einen Spiel gegen Andernach, eine große und beeindruckende Konstanz über die Saison.

    Im Hinblick auf die kommende Spielzeit in der Bundesliga ist es aber vielleicht nicht schlecht in Betracht zu ziehen, dass die Bilanz gegen die beiden Mitaufsteigerinnen negativ ausfällt, mit je einem Unentschieden in der Hinrunde und je einer verdienten Niederlage in der Rückrunde. Die Clubfrauen waren in der vergangenen Saison vor allem gegen schwächere Gegnerinnen überzeugend.

    Meiner Einschätzung nach wäre der aktuelle Kader noch nicht in der Lage in der Bundesliga zu bestehen. Die Abgänge von Steck und Desic schwächen das Team zudem darüberhinaus und ich denke, es bedarf einiger Zugänge von hoher Qualität.

    Im Angriff fehlen in der nächsten Saison Medina Desic, Nele Bauereisen und Anny Kerim-Lindland. Dafür kam im Winter Jaqueline Baumgärtel dazu. Mit ihr und Nastassja Lein ist mir persönlich der Sturm deutlich zu dünn besetzt.

    In allen Mannschaftsteilen fehlt es meiner Ansicht nach noch an Qualität, mal abgesehen von den Torhüterinnen. Mit Krammer, Etzold und Rusek kann man meines Erachtens nach als 1. FCN in die Saison gehen.

  • Frage...

    Spielen die Damen wieder im Max Morlock Stadion?

    Falls ja...

    Ist das nicht ein Nachteil?

    Fange nie an auf zu hören, höre nie auf anzufangen.

  • Valznerweiher geht nicht und sonst glaube ich auch nicht, dass es eine wirkliche Alternative gibt. Sonst hätte man die schon beim letzten Mal wahrgenommen.

    Mit Nazis redet man nicht!!!

  • Valznerweiher geht nicht und sonst glaube ich auch nicht, dass es eine wirkliche Alternative gibt. Sonst hätte man die schon beim letzten Mal wahrgenommen.

    Alternativen wären wohl Schwabach, Fürth oder Feucht. Evtl noch Seligenporten. Alles weiter weg und deshalb wohl keine Alternative

    :fcn-dh:

  • Seligenporten wäre aber für die Zuschauerzahlen ein endgültiges KO. Abgesehen davon dass es irgendwo peinlich wäre in der Oberpfalz kicken zu müssen (bitte nicht zu krumm nehmen, liebe Oberpfälzer), gibt es auch absolut keinen ÖPNV-Anschluss.

    Aber mal abwarten, was da aus dem Hut gezaubert wird. Kann mir vorstellen, dass die Stadionmiete für's MMS ein Casus Knacksus sein könnte.

  • Valznerweiher geht nicht und sonst glaube ich auch nicht, dass es eine wirkliche Alternative gibt. Sonst hätte man die schon beim letzten Mal wahrgenommen.

    Alternativen wären wohl Schwabach, Fürth oder Feucht. Evtl noch Seligenporten. Alles weiter weg und deshalb wohl keine Alternative

    Die Westvorstadt kann man denke ich auch noch streichen. Das wird nicht passieren. Bei den anderen ist's halt die Frage ob man ohne weitere Investitionen gleich dort spielen könnte. Wenn man ein paar Einer Farbe zum Kabinen streichen braucht sagt keiner was. Muss man hingegen das Flutlicht aufrüsten/erneuern sieht's schon anders aus. Feucht wäre hinsichtlich der ÖPNV Anbindung eigentlich am optimalsten. S-Bahn vor der Türe und keine 10 Minuten mehr Anreise als zum MMS wenn man von der Innenstadt kommt.

    Aber ich glaube, dass das wahrscheinlich keine echten Alternativen sind, weshalb man sich beim letzten Mal schon fürs MMS entschieden hat.

    Mit Nazis redet man nicht!!!

  • Alternativen wären wohl Schwabach, Fürth oder Feucht. Evtl noch Seligenporten. Alles weiter weg und deshalb wohl keine Alternative

    Die Westvorstadt kann man denke ich auch noch streichen. Das wird nicht passieren. Bei den anderen ist's halt die Frage ob man ohne weitere Investitionen gleich dort spielen könnte. Wenn man ein paar Einer Farbe zum Kabinen streichen braucht sagt keiner was. Muss man hingegen das Flutlicht aufrüsten/erneuern sieht's schon anders aus. Feucht wäre hinsichtlich der ÖPNV Anbindung eigentlich am optimalsten. S-Bahn vor der Türe und keine 10 Minuten mehr Anreise als zum MMS wenn man von der Innenstadt kommt.

    Aber ich glaube, dass das wahrscheinlich keine echten Alternativen sind, weshalb man sich beim letzten Mal schon fürs MMS entschieden hat.

    Selbst wenn man ein wenig investieren müsste, fände ich Feucht eigentlich eine gute Lösung. Kapazität von 3.500 Plätzen, gute Anbindung per S-Bahn (wie du schon schreibst). Vielleicht klappt das auch in Zusammenarbeit mit der Stadt Feucht und dem Verein, sprich, dass man sich am Stadion beteiligt, eine Partnerschaft startet oder wie auch immer. Wenn der Club sich langfristig in der 1. Liga festsetzen möchte, braucht er da eine Lösung. Beim letzten Aufstieg ist man mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wiederabstieg ausgegangen. Dieses Mal rechnet man sich sicherlich mehr aus. Für zwei Jahre Bundesliga lohnt sich dann vielleicht auch eine Investition im Vergleich zu dem überteuerten und gänzlich unpraktischen Max-Morlock-Stadion.

    Hat nicht auch die U21 hin und wieder aus Sicherheitsgründen im MMS spielen müssen?

    Ja mei..des bassd scho so

  • clubfan

    Es ist im Gespräch die Anforderungen an die Spielstätten in der Frauen-Bundesliga demnächst anzupassen. Wohl noch nicht zur kommenden Saison, wahrscheinlich aber zur Saison 26/27.

    Die Voraussetzungen dabei müssten in Feucht vorhanden sein, sonst lohnt das Ganze nicht, denke ich. Und diese sind:

    Rasenheizung (damit die Winterpause kürzer sein kann), Flutlicht mit mind. 1.200 Lux (für TV-Übertragungen) und eine Zuschauerkapazität von mind. 5.000 Plätzen (davon eine gewisse Anzahl an Sitzplätzen und davon wiederum eine gewisse Anzahl mit Überdachung).

    Wie groß wäre in Feucht der Aufwand, um diesen Anfordrungen nachzukommen?