Glubb - Merchandise

  • Ja klar, dann würde man ein paar mehr Bierkrüge mit batschigem FCN-Logo verkaufen. Oder Aschenbecher und Autofenstertrickots. Die Frage ist, ob sich das bei den Mieten am Bahnhof oder in der Innenstadt lohnen würde.


    Grundsätzlich müsste man den Club aber vernünftig vermarkten. Da liegt so viel Potentiel drin. Tradition, leidgeplagte aber treue Fans, im Umkreis von fast 200 km keine Bundesligamannschaft. Man könnte "den" Kultclub Deutschlands daraus machen. Aber ich fürchte das würde den Horizont unserer Verantwortlichen überfordern.

  • Stimmt. Das wäre allerdings ein Richtungswechsel den ich dem FCN nicht zutraue. Aber das Potential wäre freilich da. Kultverein muss es ja gar nicht sein. Es reicht ja das graue Maus Image abzulegen. Allerdings benötigt es dafür Spieler/Fussball /die/der Aufmerksamkeit erregt. Und das sehe ich aktuell nicht.

  • Naja, Pauli ist auch Kult und die spielen ja eher einen Grottenfussball. Vielleicht ein schlechtes Beispiel, jetzt rennen zigtausend Hlalbwüchsige mit Totenkopfkaputzenpullis in Deutschland herum und haben keine Ahnung vom Fussball und auf dem Kiez wundert man sich, dass die Tradition verloren gegangen ist.


    Es hat hat eigentlich nichts damit zu tun, wie erfolgreich man spielt, es kommt auf die Vermarktung an. Da könnte man in Nürnberg so viel tun. Aber wir sind halt nach wie vor auf dem Niveau der 80 er und wir wollen auch nichts revolutionieren. Nur wie sich unser Verein momentan verkauft ist irgendwie erbärmlich.

  • Zitat von gipsy

    Ja klar, dann würde man ein paar mehr Bierkrüge mit batschigem FCN-Logo verkaufen. Oder Aschenbecher und Autofenstertrickots. Die Frage ist, ob sich das bei den Mieten am Bahnhof oder in der Innenstadt lohnen würde.


    Grundsätzlich müsste man den Club aber vernünftig vermarkten. Da liegt so viel Potentiel drin. Tradition, leidgeplagte aber treue Fans, im Umkreis von fast 200 km keine Bundesligamannschaft. Man könnte "den" Kultclub Deutschlands daraus machen. Aber ich fürchte das würde den Horizont unserer Verantwortlichen überfordern.


    Ja, wie oft habe ich das schon gepredigt....Die Außendarstellung als DER Club Frankens und eben auch mehr Präsenz in den Randgebieten, sich mal ganz spezielle medienwirksame Aktionen einfallen zu lassen, die v.a. auch überregional wahrgenommen werden, Tradition (auch visuell) viel mehr in den Vordergrund stellen ( Applikationen auf den Trikots sind schon mal ein guter Anfang), Die Treue der Fans, die Kreativität und Leidenschaft der Fans ( z.B. Choreos der Nordkurve) nach außen tragen....da gibt es noch so viel brachliegendes Potenzial.....

    Rumpelfußball dass das Köpchen raucht, das ist es was ein Clubfan braucht....

  • :grinning_face: ich hab noch kurz überlegt ob ich Pauli als Beispiel nennen soll. Hab aber davon abgesehen. Geht damit los das die das Image so lange schon pflegen. Das wäre bei uns gar nicht denkbar. Würde man keinem Verein abnehmen wenn der auf einmal in die Richtung gehen würde. Aber es ist schon extrem nervig wenn man in Neumarkt etc. die ganzen Bayerndeppen rumrennen sieht.


  • Ja genau :lol:


    Wenn man Adidas keinen Produktionsauftrag gibt, dann produzieren die auch nicht, weißte?

  • Wenn von seiten des Clubs wirklich Interesse an einer Veränderung da wäre, dann hätte man schon längst einmal eine Marktforschungsstudie zu dem Thema durchgeführt.


    Ich ärgere und wundere mich aber schon lange nicht mehr. Spätestens seitdem ich vor etwa 2 Jahren im Rahmen meiner Dissertation (Geschichte) mit ca. 30 aktuellen und ehemaligen Bundesligavereinen in Kontakt getreten bin, weiß ich, welcher Club nicht nur am unprofessionellsten arbeitet, sondern mit Abstand den Vogel abschießt. Bei unseren beiden "Lieblingsvereinen" war man übrigens sehr aufgeschlossen und entgegenkommend...

  • Zitat von hoeschler

    Ja genau :lol:


    Wenn man Adidas keinen Produktionsauftrag gibt, dann produzieren die auch nicht, weißte?


    So, und der Club sagt adidas an, wieviel sie produzieren sollen, für die Kaufhofs und Karstadts und Otto-Versands dieser Welt..
    das Risiko kann der Club gar ned tragen.


    Freuen wir uns mal, dass es so gut verkauft wird,
    und lernen daraus
    - nächstes Jahr mehr ordern
    - ein tolles Design für's Auswärtstrikot, vielleicht doch schwarz, oder was cooles mit roten Nadelstreifen
    - im Hauptbahnhof nen Kooperationspartner suchen, wie die Buchhandlung oder der Müller, für Trikots, Schreibwaren, kleine Souvenirs
    - am Flughafen nen Kooperationspartner suchen,
    beides am besten in den nächsten 2 Wochen, dann ist Spielwarenmesse, eine der besten Gelegenheiten den Clubb international zu vermarkten
    - vielleicht einige Hospitality Karten bei den Ausstellern verlosen oder verschenken, für die großen Konzerne wie Mattel, etc., und dann unsere Leute wie Ehrenberg, Peissl, Bader (NICHT Woy) zum netten Sponsorenplausch hinschicken


    - das gleiche evtl. mit einem der Shops am Hauptmarkt

    FCN ein Leben lang... und nicht nur in der 1. Liga


    Manchmal verliert man - und manchmal gewinnen die anderen.

  • Zitat von Club & Bier

    Ich ärgere und wundere mich aber schon lange nicht mehr. Spätestens seitdem ich vor etwa 2 Jahren im Rahmen meiner Dissertation (Geschichte) mit ca. 30 aktuellen und ehemaligen Bundesligavereinen in Kontakt getreten bin, weiß ich, welcher Club nicht nur am unprofessionellsten arbeitet, sondern mit Abstand den Vogel abschießt. Bei unseren beiden "Lieblingsvereinen" war man übrigens sehr aufgeschlossen und entgegenkommend...


    Off-Topic, aber welches Thema hattest du?

  • Zitat von Chris

    So, und der Club sagt adidas an, wieviel sie produzieren sollen, für die Kaufhofs und Karstadts und Otto-Versands dieser Welt..
    das Risiko kann der Club gar ned tragen.


    Deshalb kalkuliert man dieses Risiko ja. Und wenn man schlecht kalkuliert ist das Trikot die ganze Vorrunde über ausverkauft.


    Ist das die Schuld von Adidas, dass der Glubb da ned ausm Quark kommt?

  • Der Club sagt an, wie viel er braucht, Karstadt bestellt auch usw.


    Was is daran jetz so schwer zu verstehen?

  • Zitat von Sickobilly

    Der Club sagt an, wie viel er braucht, Karstadt bestellt auch usw.


    Was is daran jetz so schwer zu verstehen?


    na, der eine oder andere meint eben, dass wäre auch Aufgabe unseres Vereins :slightly_smiling_face:

    FCN ein Leben lang... und nicht nur in der 1. Liga


    Manchmal verliert man - und manchmal gewinnen die anderen.

  • Ises aber nicht - aber die EIGENEN Bestellungen sollten sie schon hinkriegen die hochgelobten Marketingspezialisten rund um das Allroundtalent Motzeck.

  • Zitat von afro

    Off-Topic, aber welches Thema hattest du?


    Hier eine kurze Zusammenfassung; näheres gerne per PN:


    Ich bin gerade am schreiben: Fußball und Gesellschaft der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1980. Die Grundfrage ist, warum der Fußball weiterhin so populär bleibt, nachdem sich ab den 60ern sowohl der Fußball (Bundesliga, Profifußball, Wandel der Vereinslandschaft, Medien, etc.) als auch die Gesellschaft (Wertewandel, Modernisierung, wirtschaftlicher Strukrurwandel) und damit seine bisherige Erfolgsgrundlage massiv ändern. Ich untersuche hierzu einerseits die Angebotsseite (organisatorische, wirtschaftliche und sportliche Rahmenbedingungen der Vereine) und andererseits die Nachfrageseite in Form des Fußballpublikums (soziokulturelle Zusammensetzung, geographische Herkunft). Als Hauptquellen habe ich für die Angebotsseite die Vereinsakten von Rot-Weiß Essen und für die Nachfrageseite die Mitgliederkartei von Rot-Weiß Essen und vom FC Bayern München.

  • Zitat von Club & Bier

    Hier eine kurze Zusammenfassung; näheres gerne per PN:


    Ich bin gerade am schreiben: Fußball und Gesellschaft der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1980. Die Grundfrage ist, warum der Fußball weiterhin so populär bleibt, nachdem sich ab den 60ern sowohl der Fußball (Bundesliga, Profifußball, Wandel der Vereinslandschaft, Medien, etc.) als auch die Gesellschaft (Wertewandel, Modernisierung, wirtschaftlicher Strukrurwandel) und damit seine bisherige Erfolgsgrundlage massiv ändern. Ich untersuche hierzu einerseits die Angebotsseite (organisatorische, wirtschaftliche und sportliche Rahmenbedingungen der Vereine) und andererseits die Nachfrageseite in Form des Fußballpublikums (soziokulturelle Zusammensetzung, geographische Herkunft). Als Hauptquellen habe ich für die Angebotsseite die Vereinsakten von Rot-Weiß Essen und für die Nachfrageseite die Mitgliederkartei von Rot-Weiß Essen und vom FC Bayern München.


    Das Thema hört sich ganz spannend an. Besonders die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutungszunahme des Fußballs im Allgemeinen und des einzelnen Vereins im Besonderen in der postmateriellen Wohlstandsgesellschaft der Bundesrepublik - nicht zuletzt bedingt durch die Medien als Multiplikatoren (die wachsende Verbreitung von Radio- und Fernsehgeräten in Privathaushalten ist dabei sicher nicht unbedeutend) - könnte interessant sein. Vereinszeitschriften sind dabei sicher auch eine Primärquelle. Viel Erfolg dabei.

    "Bevor ich in Fürth Fußball spiele, höre ich auf." - Raphael Schäfer, Kapitän der Pokalsiegermannschaft 2007, im April 2012.


  • Wir reden jetzt aber schon noch vom FCN, oder?
    :shock:

    Mein Heeeeerz schlägt für den FCN, nur für den FCN...

  • Zitat von Binoola


    Ja, wie oft habe ich das schon gepredigt....Die Außendarstellung als DER Club Frankens und eben auch mehr Präsenz in den Randgebieten, sich mal ganz spezielle medienwirksame Aktionen einfallen zu lassen, die v.a. auch überregional wahrgenommen werden, Tradition (auch visuell) viel mehr in den Vordergrund stellen ( Applikationen auf den Trikots sind schon mal ein guter Anfang), Die Treue der Fans, die Kreativität und Leidenschaft der Fans ( z.B. Choreos der Nordkurve) nach außen tragen....da gibt es noch so viel brachliegendes Potenzial.....


    Des hat der Bader schon in der letzten Ya Basta Ausgabe ungefähr erwähnt, dass die das auch wollen.

  • Zitat von Morlock54

    Des hat der Bader schon in der letzten Ya Basta Ausgabe ungefähr erwähnt, dass die das auch wollen.


    Was denn genau? Wenn ich fragen darf.

    Rumpelfußball dass das Köpchen raucht, das ist es was ein Clubfan braucht....

  • In erster Linie sollten sie mal Produkte verkaufen, die auch etwas halten. Unsere Biergläser sind inzwischen wieder ohne Club Logo. Aber Spülmaschinen sind auch noch nicht so lange auf dem Markt. :schaem:

    It was all a dream.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!