Rund ums Glubbstadion

  • Außerdem gibt es ja Städte die sich auf Leichtathletik spezialisiert haben. Braunschweig, Erfurt, Kassel haben eine Laufbahn und führen solche Events durch. Das Stadion Wattenscheid soll mit Fördergelder zum Leichtathletikstandort NRW werden, ebenso ist das für Ulm in BW geplant. Und das Fassungsvermögen liegt bei diesen Stadien bei ca. 20.000. Das reicht völlig aus und hat dann eine schöne Atmosphäre.

    In Nürnberg hast du 50.000 und dann musst du auch die richtig großen Veranstaltungen holen (WM oder EM). Aber für alle 5 Jahre ein Event ist es das nicht wert. Für mich gehört die Laufbahn raus auch wenn es die Achteckform verändert.

  • Das ist eben der Punkt. Unser Verein muß eine sehr gute Idee, ein ausformuliertes Konzept, ggf. ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal, vielleicht auch eine Illusion für die nä. Jahrzehnte für unser Stadion vordenken, dieses professionell ausformulieren bzw. präsentieren.


    Der Hausherr u. Eigentümer, die Stadt Nürnberg blickt lediglich durch Scheuklappen, möchte/kann nicht agieren. Für Zukunftskonzepte des 1. FC Nürnberg ist unser Verein allerdings auch alleinverantwortlich.


    Antrieb, Turbo, gar Impetus kann nur vom CLUB erfolgen. Ich sehe im Augenblick niemanden am Valznerweiher, der als Rammbock bzw. Visionär einsteht, ganz zu schweigen vom Fachwissen zur Planung von Sportstätten.


    Herr Rossow mag ein solider, vielleicht auch biederer Kaufmann sein; konnte in knapp 4 Jahren weder den innerstädtischen Fanshop, noch eine Fankollektion, noch einen Netzhandel annähernd befriedigend bespielen.


    Manche mögen einfallen, vielleicht kann er nur Großes. Diese Hybris hatte ich in knapp 50 Jahren beim CLUB zur Genüge durchleben müssen.


    Punktum, wir brauchen einen rot-schwarzen Rammbock, gerne eine schlägkräftige, professionelle Gruppe, die unsere rot-schwarze Zukunft klug, solide, intellektuell und visionär denkt.


    Auf die 10te !

  • Man muss aber dazu sagen, dass damals in der Planungsphase Leichtathletik noch einen ganz anderen Stellenwert hatte.

    Seinerzeit eine durchaus verständliche Entscheidung, mit Laufbahn zu bauen.

    Fast alle Stadien hatten Laufbahn, in Stuttgart wurde noch danach für die Leichtathletik WM 93 umgebaut.

    Heutzutage wäre so eine Entscheidung natürlich nicht mehr verständlich.

  • Natürlich ist DAS genau das Problem. Es fehlt der starke Mann oder die starke Gruppe im Verein. Andi Köpke wäre vielleicht so eine Person, aber der hat keine Lust oder ist nicht der Typ dafür und deswegen hält er sich komplett raus. Herr Rossow hat aber wenigstens genau erkannt wie sich der Verein aufstellen muss für die Zukunft. Wenn nicht dann herrscht Stillstand und alle anderen Vereine ziehen an dir vorbei.

    Endlich guckt mal jemand über den Tellerrand und bringt neue Ideen ein. Ohne Geld und Unterstützung ist das natürlich sehr schwierig und der Weg lang und steinig. Aber es geht nur in kleinen Schritten und mit diplomatischem Geschick.

  • Klappt ja super bei Hertha!

    Die Stadt Berlin stellt sich quer. Aber Hertha kämpft wenigstens für ein neues Stadion. Und die hätten auch Sponsoren die alles bezahlen.

    Hast du keine Ahnung oder redest du absichtlich Unfug? Das Konzept von Hertha, gegen das Land Berlin ein Stadionkonzept durchzudrücken, ist ja nicht mal an der Senatsverwaltung gescheitert. Die Wohnungsbaugenossenschaft, deren Häuser die Hertha für den Neubau abreißen wollte, hat das nicht gut gefunden und dann war schon Schluß mit Planung. Die Sponsoren, die das alles bezahlen, sind zumindest in Berlin nicht aufgetaucht und gerade diese Woche hat die Berliner Sportsenatorin der Hertha einen neuen Vorschlag gemacht, weil der Verein derzeit so ziemlich garnix auf die Reihe kriegt.

    Also die Realität ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was du hier verbreitest.

  • Rossow als bieder zu bezeichnen ist schon selten dämlich!

    Na ja, sich lediglich diesen einen Satz rauszupicken und den Rest dieses durchaus zum Nachdenken resp. zur Diskussion anregenden Beitrag zu ignorieren ist in Kombination mit Deiner harten Bewertung evtl. etwas unfair. Im übrigen stand vor „bieder“ ja auch der Begriff „vielleicht“ :winking_face:


    Matthias77 hat meines Erachtens recht, wenn er sinngemäß sagt, dass sich der FCN proaktiv in Richtung Zukunft aufmachen sollte - und das schließt das Stadion mit ein. Meine Erfahrung aus berufspolitischen Gremien zeigt mir, dass es selten eine gute Idee ist, auf Beamte zu warten und / oder sogar zu vertrauen (egal ob Stadt, Land oder im Bund).

  • Rossow als bieder zu bezeichnen ist schon selten dämlich!

    Na ja, sich lediglich diesen einen Satz rauszupicken und den Rest dieses durchaus zum Nachdenken resp. zur Diskussion anregenden Beitrag zu ignorieren ist in Kombination mit Deiner harten Bewertung evtl. etwas unfair. Im übrigen stand vor „bieder“ ja auch der Begriff „vielleicht“ :winking_face:


    Matthias77 hat meines Erachtens recht, wenn er sinngemäß sagt, dass sich der FCN proaktiv in Richtung Zukunft aufmachen sollte - und das schließt das Stadion mit ein. Meine Erfahrung aus berufspolitischen Gremien zeigt mir, dass es selten eine gute Idee ist, auf Beamte zu warten und / oder sogar zu vertrauen (egal ob Stadt, Land oder im Bund).

    Na dann sind wir doch mal froh, daß die städtischen Beamten aktiv wurden und nicht auf den Club gewartet haben.

  • Rossow als bieder zu bezeichnen ist schon selten dämlich!

    Na ja, sich lediglich diesen einen Satz rauszupicken und den Rest dieses durchaus zum Nachdenken resp. zur Diskussion anregenden Beitrag zu ignorieren ist in Kombination mit Deiner harten Bewertung evtl. etwas unfair. Im übrigen stand vor „bieder“ ja auch der Begriff „vielleicht“ :winking_face:


    Matthias77 hat meines Erachtens recht, wenn er sinngemäß sagt, dass sich der FCN proaktiv in Richtung Zukunft aufmachen sollte - und das schließt das Stadion mit ein. Meine Erfahrung aus berufspolitischen Gremien zeigt mir, dass es selten eine gute Idee ist, auf Beamte zu warten und / oder sogar zu vertrauen (egal ob Stadt, Land oder im Bund).

    Und woher wollt ihr wissen das dies nicht schon der Fall ist?

    Rossow hat nun schon mehrmals erwähnt das Gespräche mit Investoren (Stichwort Kompetenzzentrum) etc. laufen.

    Ebenso das mit der Stadt Gespräche laufen.

    Was erwartet ihr? Das alles öffentlich breitgetreten wird? Wäre bestimmt sinnvoll und vertrauensvoll!

    Lieber stehend sterben, als kniend leben!

  • Ich kann hier nur den Post wiederholen.


    Wer will das bezahlen?

    Selbst mit Investor kostet ein neues Stadion so ca. 60-100 Millionen. Damit muss der Neubau im Jahr so 5 -10 Millionen mehr abwerfen als wir jetzt aktuell durch Tickets und Stadion einnehmen, damit jemand guten Gewissens da rein investieren kann. Die Frage lautet nämlich nicht, wie viel können wir mit einem neuen Stadion einnehmen, sondern: Wie viel können wir mehr zu jetzt einnehmen?


    Und woher nehmen wir das Recht zu fordern was ein neues Stadion enthalten soll? Vor allem nachdem im Corona Jahr die Stadt uns mit den Mietkosten eh entgegen gekommen ist.... Der Druck auf die Stadt seitens des Fcns wird im gleichen Umfang auch den Gegendruck erhöhen. Wieso 20 Millionen für ein Stadion in das wir vor ca 15 Jahren schon mal 20 Millionen verbuddelt haben. Warum kein Opernhaus ? Wo bleibt der Konzertsaal? Warum werden die Öffis nicht ausgebaut ? Digitialisierung in den Schulen? Sozialer Wohnungsbau ?
    Wenn es von der Stadt realisiert wird, wird das auf Belangen der gesamten Wählerschaft der Stadt ankommen. Nicht der Fans des FCNs.


    Ich sehe als einziges Potential eine Mischnutzung des Geländes in der auch ein Investor bereit ist zu investieren.

    In Form von Büros, Supermärkte, einem Rehazentrum, Fitnessstudio, Konzertsaal, Biergarten, Partyzentrum, Eisfläche? was auch immer. Wodurch die Einnahmen bzw die Nutzung des Geländes deutlich gesteigert werden kann. Aktuell nimmt der 1. FCN nämlich nur 17-20 Tage wirklich viel der Fläche davon ein.


    Die Frage ist daher einfach, kann der 1 Fcn in 17 Spieltagen genug erwirtschaften um eine Investition von 60-100 Millionen Euro recht zu fertigen. Ich glaube das einfach nicht. Weil die Stadt bei einer Investition selbst ,wenn wir davon ausgehen, dass das auf 20 Jahre gerechnet ist noch mindestens 5 Millionen Euro Miete im Jahr verlangen müsste. Aktuell ( Saison 18/19 , letzte Pre corona Situation) lag die Differenz aus Spieltag Erträgen 17 Millionen minus Spieltagesaufwänden 12,8 Millionen bei ca 4-5 Millionen Euro Einnahmen. Wahrscheinlich sind die Erträge insgesamt höher, da bei Spielaufwänden auch Hotels etc. pp dabei sein sollten. Aber als erste Abschätzung denke ich ganz gut.


    Ich hab auf die schnelle leider keine Vergleichszahlen zu Augsburg etc. pp gesehen, um mal eine Abschätzung zu machen wie groß der Unterschied im Ticketing ist....

    Weil das ist die entscheidende Frage: Lohnt sich das Ganze und wenn ja wie viel? Und wie kann das Gelände stärker genutzt und damit monetarisiert werden.

    Müde bin ich geh zu Ruh, decke meinen Bierbauch zu

  • Du meinst also es wäre sinnvoller nichts zu machen und lieber in den nächsten 10 Jahren 30 Millionen in ein totes Pferd zu investieren.

    Dies ist nämlich nötig um das jetzige am Leben zu erhalten.

    Groß sehen wird man von den 30 Millionen übrigens nichts, die sind nur da um wenigstens das nötigste und erforderlichste zu richten.

    Dadurch wird kein einziger Cent mehr eingenommen werden können.

    Das Minus der Stadt wird sich dadurch um mindestens 3 Millionen im Jahr erhöhen.

    Investitionen gehören zum Leben, dass weiß der Besitzer des Tante Emma Ladens genauso, wie die Verantwortlichen der Stadt Nürnberg.

    Mit Stillstand ist noch niemand vorangekommen!

    Und gerade in Bezug auf das Stadion sollte auch der Letzte begriffen haben, wohin uns und die Stadt die Vorgehensweise der letzten Jahrzehnte gebracht hat.

    Vom WM Standort zur Teilnahmlosigkeit!

    Lieber stehend sterben, als kniend leben!

  • Nach Jahrzehnten hat man wieder Verantwortliche beim FCN, die es schaffen, in der Debatte ums Stadion ernstgenommen zu werden. Man ist im Austausch mit der Stadt. Alle sind sich einig, dass das Thema angegangen werden soll.


    Es ist offen kommuniziert, dass das Projekt eine ordentliche Zeitspanne hat und wie das Vorgehen ist. Es gibt eine Machbarkeitsstudie, dann werden daraus verschiedene Handlungsoptionen abgeleitet, dann wird sich entschieden, welches Konzept weiter geplant wird und bevor gebaut werden kann muss die genaue Umsetzung festgelegt und das Thema Kosten und Beteiligung geklärt werden. Jetzt warten wir erstmal auf die Ergebnisse der Studie.


    Ist natürlich recht fad für uns als Fans, aber wir müssen damit leben, dass das ein langfristiges Projekt ist, das sich nicht am schnellebigen Tagesgeschäft des FCN orientiert. Gerade wenn man andere Stadien sieht, wo der Neubau deutlich weiter ist, brennts einem natürlich unter den Nägeln. Aber man muss sich auch mal die Entwicklung dort anschauen, da passiert ja auch nichts über Nacht. In Karlsruhe wurde vor über 15 jahren der Neubau beschlossen, der gerade realisiert wird und davor ist über Jahrzehnte gar nichts passiert. So heruntergewirtschaftet wie das Wildparkstadion war kriegen wir das Max-Morlock-Stadion in diesem Jahrhundert nicht mehr.


    Ich gehe stark davon aus, dass man sich beim FCN Gedanken darüber macht, was die eigenen Ansprüche an das Stadion sind, wie man sich einbringen kann und was bei Sponsoren möglich ist. Dass das nicht öffentlich passiert, finde ich spricht eher für als gegen die Akteure. Der Rossow soll lieber mit einem Investor als mit dem Rammbock zum Rathaus zu rennen.

  • Man ist im Austausch mit der Stadt. Alle sind sich einig, dass das Thema angegangen werden soll.

    Da bin ich mir nicht so sicher. Bei der Stadt seh ich nach wie vor den Wunsch, das Thema auszusitzen. Einfach aufgrund der finanziellen Lage.

    Das 365-Euro-Ticket wurde abgeblasen, der Bau des Konzertsaals wurde abgeblasen, der weitere Ausbau der FSW steht in den Sternen, den kann man sich realistischerweise nicht leisten. All das macht man nicht, um mit dem eingesparten Geld dem Glubb dann ein neues Stadion (mit)zufinanzieren.

    Der Glubb wird das Thema ohne finanzielle Unterstützung der Stadt regeln müssen. Wie auch immer das dann gehen wird.

    Schmarrnintelligenz, die

  • Man ist im Austausch mit der Stadt. Alle sind sich einig, dass das Thema angegangen werden soll.

    Da bin ich mir nicht so sicher. Bei der Stadt seh ich nach wie vor den Wunsch, das Thema auszusitzen. Einfach aufgrund der finanziellen Lage.

    Das 365-Euro-Ticket wurde abgeblasen, der Bau des Konzertsaals wurde abgeblasen, der weitere Ausbau der FSW steht in den Sternen, den kann man sich realistischerweise nicht leisten. All das macht man nicht, um mit dem eingesparten Geld dem Glubb dann ein neues Stadion (mit)zufinanzieren.

    Der Glubb wird das Thema ohne finanzielle Unterstützung der Stadt regeln müssen. Wie auch immer das dann gehen wird.

    Der Unterschied zu den von dir gebrachten Beispielen ist der, dass das Stadion Gelder verschlingen wird, ob man was tut oder nicht.

    Man hat also die Wahl zwischen sinnlosen Verschlingen, ohne große Verbesserungen, oder Neuschaffung mit der Chance auf finanzielle Verbesserung.

    Lieber stehend sterben, als kniend leben!

  • Da bin ich mir nicht so sicher. Bei der Stadt seh ich nach wie vor den Wunsch, das Thema auszusitzen. Einfach aufgrund der finanziellen Lage.

    Das 365-Euro-Ticket wurde abgeblasen, der Bau des Konzertsaals wurde abgeblasen, der weitere Ausbau der FSW steht in den Sternen, den kann man sich realistischerweise nicht leisten. All das macht man nicht, um mit dem eingesparten Geld dem Glubb dann ein neues Stadion (mit)zufinanzieren.

    Der Glubb wird das Thema ohne finanzielle Unterstützung der Stadt regeln müssen. Wie auch immer das dann gehen wird.

    Der Unterschied zu den von dir gebrachten Beispielen ist der, dass das Stadion Gelder verschlingen wird, ob man was tut oder nicht.

    Man hat also die Wahl zwischen sinnlosen Verschlingen, ohne große Verbesserungen, oder Neuschaffung mit der Chance auf finanzielle Verbesserung.

    Die Stadt muss was machen. Da hast Du Recht. Die Frage ist halt, richtig Geld in die Hand nehmen oder doch für ein "paar" Euro Schäden ausbessern. Corona hat und wird uns allen viel Geld kosten. Davon müssen sich erstmal alle erholen.

  • Der Unterschied zu den von dir gebrachten Beispielen ist der, dass das Stadion Gelder verschlingen wird, ob man was tut oder nicht.

    Man hat also die Wahl zwischen sinnlosen Verschlingen, ohne große Verbesserungen, oder Neuschaffung mit der Chance auf finanzielle Verbesserung.

    Die Stadt muss was machen. Da hast Du Recht. Die Frage ist halt, richtig Geld in die Hand nehmen oder doch für ein "paar" Euro Schäden ausbessern. Corona hat und wird uns allen viel Geld kosten. Davon müssen sich erstmal alle erholen.

    Schon richtig, nur wird ein paar Schäden ausbessern die Gesamtsituation nicht verändern.

    Keine Verbesserungen bedeuten auch keine Mehreinnahmen, bedeuten weiterhin Minus Jahr für Jahr.

    Mir klar das Städte nicht wie Unternehmen denken, verwalten steht vor gestalten.

    Für mich ist und war das nie sinnvoll!

    Lieber stehend sterben, als kniend leben!

  • Schon richtig, nur wird ein paar Schäden ausbessern die Gesamtsituation nicht verändern.

    Keine Verbesserungen bedeuten auch keine Mehreinnahmen, bedeuten weiterhin Minus Jahr für Jahr.

    Mir klar das Städte nicht wie Unternehmen denken, verwalten steht vor gestalten.

    Für mich ist und war das nie sinnvoll!

    Ich glaube nicht, dass die Stadt so denkt. Es steht eher die Stadtkasse im Vordergrund und Jahr für Jahr macht jemand anderes die Hand auf und will Geld. Da sind mal ein hoher zweistelliger Millionen Betrag nicht einfach so zu stemmen.

    Wirtschaftlich gesehen wäre es so, einen Teil abreisen (soweit wie möglich alles) und ein kleineres Stadion daraus generieren.

    Zur Zeit ist bauen halt unheimlich teuer. Vll ändert sich aber die nächsten Jahre die Zinspolitik.

  • Die Zinsen sind doch immer noch sehr gut!

    Da hatten wir schon andere Zeiten!

    Wir müssen halt ein Konzept finden, wo die Stadt nicht mehr Kosten hat wie im Moment. Mit einem, oder mehreren, Investoren halte ich das für möglich!

    Lieber stehend sterben, als kniend leben!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!