Beiträge von altmühltaler
-
-
Also, wenn es,keinen VAR gibt und gleichzeitig das Spiel von einem optisch beeinträchtigten Schiri geleitet wird, wer Schwierigkeiten bei jeder Zweikampfbewertung hat, dann muss man eben tricksen, täuschen und betrügen: Also sämtliche Schauspielkünste auspacken, bei jedem Fallen zehnmal um die eigene Körperachse rotieren, nach Rettungshubschrauber rufen usw. Evtl. wird dem Schiri Inder Pause seine Fehlentscheidung bei der Ecke gezeigt und er will kompensieren. Also Freistöße, Karten und Strafstoß schinden. Hoffentlich hat man das Schauspielern auch trainiert. So ein Schiri zwingt einen leider dazu.
-
Nach dem letzten Derbyauswärtssieg gab es übrigens den Aufstieg
Oh je. (Zitat Klose)
-
Is unser Ergebnis vom Dopingtest scho offiziell?
Hoffentlich war nicht das Spiel selbst der Dopingtest.
-
-
Ja ich hab die Aktionen von Schleimer gesehen. Meine Formulierung bezieht sich auf den Vergleich mit Tzimas und Emreli. Für mich beides Spieler mit Zug zum Tor, unterschiedlich in den Anlagen, aber immer effektiver als Schleimer. Der übrigens die ersten 3 Ballkontakte vergeigt hat. Darunter auch ein Ballverlust in kritischer Situation, weil wir gerade am Aufrücken waren.
Für mich ist Schleimer kein konventioneller Fußballer. Ständiger Wechsel zwischen Genie und Chaos. Ich wüsste nicht auf welcher Position ich ihn einsetzten würde, aber auf jeden Fall finde ich die anderen beiden als 9er und hängenden Spitze wesentlich besser. Seine Spielweise gefällt mir persönlich gar nicht.
Verstehe auch nicht die ständigen Startelfeinsätze. Finde seinen Spielansatz ineffektiv und denke es ist schwer für die anderen mit ihm zusammen zu spielen.Ja, Genie und Wahnsinn, Licht und Schatten, wechseln bei ihm,oft innerhalb weniger Sekunden. Seine unkonventionelle Spielweise sorgt für Überraschungsmomente, sowohl beim Gegner als auch bei der eigenen Mannschaft. Kann wohl mit Tzimas, Jander, Justvan nicht ganz mithalten. Kann aber, wenn das Spiel stockt oder sich totläuft, von der Bank frische Impulse bringen.
Ich finde nur, dass allgemein etwas zu sehr auf ihm rumgehackt wird (nicht von dir). Er hat schon seinen Wert für uns. Und wenn jemand einen eigenen Fehler nach Sprint über das halbe Spielfeld wieder ausbügelt, dann Respekt davor. Wenn jeder seinen eigenen Fehler ausbügelt, dann passiert nichts Schlimmes (wobei es natürlich günstiger wäre, fehlerfrei zu spielen).
-
Für mich gestern die beste Aufstellung bisher. War deutlich zu sehen, dass Justvan mit Tzimas und Emreli einfach mehr Bock hat. Janker und Lubach sowie eine zurückkehrender Castrop im Mittelfeld etablieren. Knoche mit einem jungen IV nach Leistung Jeltsch oder Seidel. Karafiat im Stamm. Dazu Villadsen stabilisieren, spielt vogelwild, muss richtig taktisch eingestellt werden. Yilmaz für Soares, der war gestern ein Fremdkörper im Team. Dann wird das was.
Erschreckend gestern: Goller, Schleimer eine Klasse schlechter. Duman naja.
Hoffe MK hat gesehen, dass sich da eine Formation aufdrängt. Die bitte jetzt einspielen und die Ersatzsspieler motivieren sich aufzudrängen.Wieso war Schleimer eine Klasse schlechter? Er hat in der Kürze der Zeit sich einmal gut auf rechts durchgesetzt, war einmal bei einem schnellen Angriff mit dem Kopf zur Stelle (knapp daneben) und hat uns als letzter Mann (!) nach Patzer von Reichert den Arsch gerettet. Keine schlechte Bilanz füt die kurze Einsatzzeit.
Ein wirklich großes Problem sehe ich weit eher in der scheinbar nicht ausreichenden Qualität auf den beiden Außenverteidigerpositionen. Das könnte in der Saison den Unterschied gegen uns ausmachen.
-
Am Ende der Wintertransferperiode.
Also du weißt dann schon ein paar Monate nach der Transferperiode dass der Vorstand Scheiße gebaut hat? Und zwar soviel Scheiße daß man alles von vorne beginnt. Und du den neuen Vorstand für ein halbes Jahr reinstellst ins Verantwortlichen-Fenster fast ohne eigene Möglichkeiten der Beeinflussung und Umsetzung seiner Vorstellungen (Transfers, Verträge)? Ja klar, macht Sinn....
Du hast nach einem Zeitpunkt gefragt und ich habe mit einem Zeitpunkt geantwortet. Nenne einen besseren Zeitpunkt und begründe ihn!
-
Finde es wirklich erstaunlich, wie man erst dem AR vorwerfen kann, er würde ins operative Geschäft eingreifen, und sich dann im selben Atemzug beschwert, weil der AR Rebbe nicht rausgeworfen hat und damit eben nicht ins operative Geschäft eingegriffen hat.
Der AR ist für die Bestellung des Vorstands und nur des Vorstands verantwortlich, mehr nicht. Das tut er gerade. Über Rebbe und Fiel soll dann der entscheiden, der die sportliche Kompetenz besitzt und dafür Verantwortung trägt. Das ist der neue Sportvorstand, nicht der AR.
Vollkommen richtig...
Also hier sind wieder mal so absolute Vollchecker am Schreiben, keine Ahnung aber davon reichlich.
Schäfer der Intrigant.... für was soll er denn intrigieren? Das können ja nur zwei Ziele sein. Erstens könnte er AR-Vorsitzender werden wollen. Dazu müsste er aber Masochist sein! Keine Kohle, keine Macht außer der des AR-Sprechers aber der Arsch der für alles verantwortlich gemacht wird. Zweitens könnte er zum Wohle des FCN gegen die (hier ja ausführlich immer wieder so bezeichneten Vollpfeifen) Kollegen im AR intrigieren. Sollte das so sein hat er meine Unterstützung.
"Er hat ja nix bewirkt"... Nur mal angenommen alle seine Kollegen sind Vollpfeifen dann muss er trotzdem erstmal eine Mehrheit suchen bevor er seine Vorstellungen durchsetzen kann. Und das dauert halt mal! Aber um das zu verstehen müsste man halt erstmal eine Grundahnung haben von der Arbeit des ARs.
Soviel Vollpfeifen und Besserwisser wie hier im Forum können die im AR gar nicht haben!
Eines würde mich noch interessieren, wann eigentlich ist denn die beste Zeit um einen Vorstand zu entlassen???
Am Ende der Wintertransferperiode.
-
Ist das mit den Baukosten so schwer zu begreifen? E§s gibt bestimmte Fixkosten (Sockelbetrag), z.B. Planungskosten, grundlegende Infrastruktur, die bei 55 000 genauso anfallen wie bei 50 000. Also wachsen die Gesamtkosten nicht proportional zum Fassungsvermögen des Stadions, sondern eben weniger stark.
Zur Zukunft: Ja, momentan sind wir durchschnittlicher Zweitligist (jeder durchschnittliche Zweitligist hat eine Perspektive hin zur 3. Liga). Wenn dir das genügt, dann ist das okay. Ich wünsche aber, dass auch wieder bessere Zeiten kommen und dass die dafür vielleicht notwendigen Schritte einer weiteren Professionalisierung auch in den Strukturen (AR, Ausgliederung, Satzung) angegangen werden. Eine Dauerperspektive Richtung 3. Liga? Dann kann man auch alles sein lassen und in einem mehr und mehr abgetakelten Statdion mit reduzierter (da baufällig) Kapazität spielen. Siehe München-Giesing mit nur noch 15000 Zuschauern maximal. Für mich ist das keine Perspektive, bei der das "Fan-Sein" noch Sinn macht.
Und zur Wiederholung: Welche (west)-deutsche Metropolregion hat kein großes Stadion? Will man auch mal Gastgeber für große internationale Ereignisse sein, sodass der Name der Stadt auch international wieder auf dem Schirm ist? Oder eben (realistische?) Verzwergung?
Muss am Ende jeder selbst entscheiden, welche Perspektive ihm lieber ist.
-
Seh ich genauso! Und die zusätzlichen Plätze sind die billigsten. Steigt die Kapazität von 50000 auf 55000, alsu um 10%, steigen die Baukosten um deutlich weniger als 10%.
Dafür hätte ich gerne einen Beleg. Wie kommst du darauf? Meinst du man stellt die 5.000 zusätzlichen Plätze einfach in irgendeine Ecke?
Tut mir Leid, aber das ist hanebüchen...
Bei (was Fanszene und Tradition betrifft) "großen" Vereinen sehe ich dagegen keinen "Trend zu kleineren Stadien". Oder gibt es bei der Hertha, beim HSV, auf Schalke, am Betzenberg Pläne, die Stadien zu verkleinern?
Wieso sollten HSV, Schalke oder Lautern das tun? Dort steht aktuell kein Neu- oder Umbau an.
Hertha will sich verkleinern (was zugegeben nicht viel aussagt, weil das Olympiastadion einfach überdimensioniert ist).
Ich les hier immer wieder so Sachen wie "der Glubb braucht im Erfolgsfall (klar: erste Liga, weil drunter machen wir´s ja nicht) ein Stadion für mind. 50.000". Das sind halt Großmachtsphantasien aus den 90er Jahren. Nicht falsch verstehen: Ich selber bin auch damit großgeworden. Aber die Realität sieht nun mal so aus, dass die Perspektive mittelmäßiger Zweitligist für uns wesentlich wahrscheinlicher ist. Unsere komplette Vereinsstruktur zementiert das doch. Aktuell kann man noch nicht mal die Perspektive Drittligist ausschließen. So realtisch sollte man schon sein.
-
Wenn Fiel weiter machen darf, dann habe ich als Fan keine andere Chance, als zu hoffen, dass es klappt und ihm dafür die Daumen zu drücken.
Herr Fiel müsste allerdings aus negativen Erfahrungen lernen und zu Änderungen bereit sein:
1. Sobald sich herausstellt, dass es "in der Mannschaft nicht stimmt", die Spieler gegeneinander arbeiten, der eine oder andere Stinkstiefel eine Negativstimmung in die Mannschaft trägt, muss er sofort versuchen, die Problemherde zu identifizieren und entsprechend energisch eingreifen. Also erst mal versuchen, die Stinkstiefel mitzunehmen, oder, wenn dies unmöglich sein sollte, diese vorübergehend in eine Trainingsgruppe 2 zu stecken. Wer das Team/die Gruppe kaputt macht, muss nötigenfalls "entfernt" werden. Diese Konsequenz war in dieser Saison nicht zu erkennen.
2. Wenn ein ambitionierter fußballerischer Ansatz (mit Flachpässen über viele Dreiecke hinten heraus spielen) im Spiel in Bedrängnis gerät, weil z.B. der Gegner massiv geschlossen presst (z.B. Pauli) und bei uns dann das Vermögen bei einigen Spielern nicht reicht, dann muss man als Trainer im Spiel auch darauf reagieren und im Spiel selbst den Spielstil umstellen können. Also dann mit hohen Bällen über die Pressinglinie spielen und dabei die Räume dazwischen eben gut besetzten. Stur an einem bei manchen Gegnern überambitionoierten Plan zu bleiben, ist kein gutes Coaching.
Ich hoffe nunmal, dass Fiel diese Punkte bewusst sind und er die Fähigkeit zur Selbstkorrektur mitbringt. Ein junger Trainer darf noch dazulernen, sollte dies dann aber auch bald tun.
-
Ich wiederhole mich, wir sollten mit mind. 50.000 planen.
Wir haben aktuell im alten Stadion bei einer miserablen Saison über 30.000 im Schnitt. Ich denke schon man sollte in den kommenden Jahren von einem ambitionierten Zweitligisten ausgehen und langfristig auch mal wieder von einem Bundesligisten. Wenn man diese Vision nicht hat, kann mans gleich sein lassen.
Dann kommen sicher 38.000-40.000, dazu evtl noch der Effekt eines neuen Stadions... und für die Top Spiele sollte man schon auch noch bissl Puffer haben.
Kann nicht verstehen, dass man wegen ein paar Plätzen jetzt rumtut. Wenn man scgon so ein Mammutprojekt startet, dann sollte man nicht zu klein denken, das fällt einem wieder auf die Füße. Auch für besagte Länderspiele ist es sicher nicht von Schaden, wenn man 5.000 Leute mehr reinbringt.
Bin ja schon etwas länger dabei (seit 1990) und kann mich an etliche ausverkaufte Spiele erinnern. Da war es schon immer gut, dass wir meist knapp 50.000 reinbekamen. Und davon sollten wir meines Erachtens ausgehen. Bissl Erfolg hier und die Hütte ist voll - sag ich schon ewig.
Seh ich genauso! Und die zusätzlichen Plätze sind die billigsten. Steigt die Kapazität von 50000 auf 55000, alsu um 10%, steigen die Baukosten um deutlich weniger als 10%.
In der Machbarkeitsstudie wurde damit argumentiert, dass es insgesamt einen "Trend zu kleineren Stadien gäbe".
Diese Aussage der Machbarkeitsstudie betrachte ich als falsche Folgerung aus einer realen Entwicklung.
Es gibt einen Trend zu erfolgreichen Vereinen aus eher kleineren Städten mit weit weniger Fußballvergangenheit. Diese Vereine arbeiten sicher sehr gut, haben aber naturgemäß kleinere Stadien (Hoffenheim, Heidenheim, Darmstadt, Augsburg, Mainz...).
Bei (was Fanszene und Tradition betrifft) "großen" Vereinen sehe ich dagegen keinen "Trend zu kleineren Stadien". Oder gibt es bei der Hertha, beim HSV, auf Schalke, am Betzenberg Pläne, die Stadien zu verkleinern?
Jede Metropolregion in Deutschland hat auch (mindestens) ein großes Stadion. Die Metropolregion Nürnberg wäre die erste, die sich beim Aspekt "Großstadion" selbst verzwergt.
Der FCN kann - bei Erfolg - sicher mehr als 50000 anlocken. Die Macher sollten dies bedenken.
Hab ich auch so ähnlich auf der offiziellen Feedback-Seite zum Stadion so geschrieben.
-
Bin froh
Ich habe doch immer gesagt, dass der Glubb net absteigt. Ein bisschen Vertrauen wäre da schön gewesen.
War heute nachmittag ganz gechillt im Stadion. Pro Familienmitglied ein Tor vom Club - besser gehts net.
Kannst du dann nicht für zusätzlichen Nachwuchs sorgen?
-
Mir ist die genaue Bedeutung der y-Achse nicht klar. xG sind Expected Goals - das ist klar.
Aber die Differenz xG - xGA? Könntest du da kurz antworten und Milde mit meiner Unwissenheit zeigen?
Wenn ich raten dürfte: Eigene xG minus diejenigen des Gegners?
-
Aber nach der Trennung beginnt die Suche: Die Suche nach einem neuen Sportvorstand: Das ist dann schon ziemlich operativ. Und laut früherer, immerhin ehrlicher Aussage von Grethlein selig ist der AR genau dafür eigentlich nicht kompetent. Wem im jetzigen AR traut man bei der Bestellung eines neuen Vorstandes Sport eine bestmögliche professionelle Vorgehensweise und Entscheidung zu?
Schäfer
Ich muss hoffen, du schätzt ihn richtig ein.
-
Entscheidung ist richtig und falsch.
Wenn es um das JETZT geht: Hecking hätte nun Fiel freistellen müssen. Wir haben nur noch EIN Spiel! JETZT ist die Trainerposition die einzig entscheidende Stellschraube. Alles andere, insbesondere die langfristige Entwicklung kommt danach. So aber ist Fiel nun unantastbar. Der kommisarische Vorstand wird eine solche Entscheidung (Trainerentlassung) nicht treffen, der AR kann laut Satzung nicht. Also leider: falsche Prioritätensetzung. Falls der Rauswurf einem Machtkampf geschuldet ist: Noch schlechter.
Besser wäre gewesen: AR stärkt JETZT Hecking den Rücken, dieser hätte dann freie Hand gehabt, um an der Trainerposition zu handeln. Hecking bereitet mit Rebbe die neue Saison vor. Da das Arbeitspapier von Hecking sowieso bis 2025 datiert war, hätte man bald nach Saisonbeginn signalisieren können, dass man mit Hecking nicht mehr verlängern will, was wegen der fehlenden sportlichen Entwicklung in einem ausreichend langen Zeitraum (4 Jahre) vollkommen gerechtfertigt ist. Insofern ist die Entscheidung richtig. Im Laufe der neuen Saison hätte man am Übergang zum neuen Sportvorstand arbeiten können.
JETZT sind wir blockiert und können nur beten, dass sowohl Rostock als auch Wiesbaden nicht zwei Spiele gewinnen.
Sehe ich komplett anders. Hätte man Hecking zugestanden Fiel zu entlassen hätte man ihm gleichzeitig erlaubt / bemächtigt, einen neuen Trainer zu finden. Da genau das seine grösste Schwäche war verstehe ich absolut dass man diese richtungsweisende Entscheidung über den Spielstil / den Trainer nicht dem fix in Bälde scheidenden, sondern einem neuen Verantwortlichen überlassen möchte.
Dann hätte man dies aber deutlich früher machen müssen. Die Vorgespräche für mögliche Neuverpflichtungen sind doch wohl zu einem guten Teil schon gelaufen. Oder beginnt der neue Sportvorstand bei Null? Das wäre auch etwas beunruhigend.
-
Der AR ist von Fiél völligst überzeugt. Das ist doch offensichtlich. Ich denke auch dass das „schnelle“ Ende wegen dieser Frage auch jetzt so gekommen ist.
Um den Trainer zu entlassen braucht man nicht viel Fantasie und auch keinen Hecking wenn der AR überzeugt davon wäre. Diese Challenge löst ChatGPT in 10 Sekunden.
Dann hätte also beim Thema Entlassung Fiels Hecking die bessere Entscheidung als der AR getroffen!
Darf der AR laut Satzung überhaupt den Trainer entlassen? Ich bin kein Satzungsspezialist und hab jetzt auch keinen Bock auf Satzungslektüre. Oder muss hier der kommisarische Vorstand als Marionette fungieren? So wäre es dann evtl. möglich.
Dumm nur: Sind nur noch maximal (ohne Berücksichtigung der Belastungssteuerung) 5 Trainingstage bis zum letzten Spiel mit wenigstenes ein bisschen realer Chance auf Punkte. DIe Uhr tickt und das Entscheidende geschieht jetzt nicht (oder kann nicht geschehen). Aller Fokus müsste jetzt auf diese letzte Patrone gerichtet werden.Und wenn der AR völlig von Fiel überzeugt ist: Dann hat ja Hecking genau den Trainer angestellt, von dem der AR nun so überzeugt ist.
-
Generell habe ich bei uns immer das Gefühl:
Wenn der AR aktiv wird, dann ist die Zeit des Betens gekommen. Er ist für operative Entscheidungen leider das am wenigsten befähigte aber eben zuständige Gremium.
Das sind keine operativen Entscheidungen und die Strategie sollte der AR als Kontrollorgan mitgehen oder Trennung aussprechen
Aber nach der Trennung beginnt die Suche: Die Suche nach einem neuen Sportvorstand: Das ist dann schon ziemlich operativ. Und laut früherer, immerhin ehrlicher Aussage von Grethlein selig ist der AR genau dafür eigentlich nicht kompetent. Wem im jetzigen AR traut man bei der Bestellung eines neuen Vorstandes Sport eine bestmögliche professionelle Vorgehensweise und Entscheidung zu?
-
Ich gehe nur soweit mit, als dass ein Trainerwechsel unbedingt nötig wäre und wahrscheinlich auch eine höhere Priorität als Hecking hätte haben sollen.
Aber: Hecking den wahrscheinlich größten Transfererlös der letzten 10 und nächsten 10 Jahre in die Hand geben? Ihn zum fünften Mal mit einer Trainersuche betrauen? Niemals.
Davon abgesehen sind noch 2 Spiele.
Entscheidung ist richtig und falsch.
Wenn es um das JETZT geht: Hecking hätte nun Fiel freistellen müssen. Wir haben nur noch EIN Spiel! JETZT ist die Trainerposition die einzig entscheidende Stellschraube. Alles andere, insbesondere die langfristige Entwicklung kommt danach. So aber ist Fiel nun unantastbar. Der kommisarische Vorstand wird eine solche Entscheidung (Trainerentlassung) nicht treffen, der AR kann laut Satzung nicht. Also leider: falsche Prioritätensetzung. Falls der Rauswurf einem Machtkampf geschuldet ist: Noch schlechter.
Besser wäre gewesen: AR stärkt JETZT Hecking den Rücken, dieser hätte dann freie Hand gehabt, um an der Trainerposition zu handeln. Hecking bereitet mit Rebbe die neue Saison vor. Da das Arbeitspapier von Hecking sowieso bis 2025 datiert war, hätte man bald nach Saisonbeginn signalisieren können, dass man mit Hecking nicht mehr verlängern will, was wegen der fehlenden sportlichen Entwicklung in einem ausreichend langen Zeitraum (4 Jahre) vollkommen gerechtfertigt ist. Insofern ist die Entscheidung richtig. Im Laufe der neuen Saison hätte man am Übergang zum neuen Sportvorstand arbeiten können.
JETZT sind wir blockiert und können nur beten, dass sowohl Rostock als auch Wiesbaden nicht zwei Spiele gewinnen.
Ich gehe nur soweit mit, als dass ein Trainerwechsel unbedingt nötig wäre und wahrscheinlich auch eine höhere Priorität als Hecking hätte haben sollen.
Aber: Hecking den wahrscheinlich größten Transfererlös der letzten 10 und nächsten 10 Jahre in die Hand geben? Ihn zum fünften Mal mit einer Trainersuche betrauen? Niemals.
Davon abgesehen sind noch 2 Spiele.
Aber nur EINS, in dem wir eine kleine reale Chance haben, um zu punkten.